13 Mai 2025

Bewusst handeln, nachhaltig leben – Umweltethik in der 5. Klasse

Im Ethikunterricht der 5. Klasse stand kürzlich das Thema Umweltethik bzw. Ökologische Ethik auf dem Programm. Als Ökolog-Schule ist uns dieses Thema ein besonderes Anliegen, da wir den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt aktiv fördern möchten.
Im Rahmen des Unterrichts erhielten die SchülerInnen zunächst theoretische Inputs zu den Grundlagen der Umweltethik. Anschließend konnten sie ihr Wissen in einem Planspiel anwenden, bei dem verschiedene umweltethische Positionen diskutiert und praktisch erprobt wurden.
Ein praktisches Zeichen für Umweltverantwortung setzte die Klasse durch ihre Teilnahme am Steirischen Frühjahrsputz, an dem sich unsere Schule jedes Jahr beteiligt. Bei der Aktion wurde nicht nur Müll rund um das Bundesschulzenturm gesammelt, sondern auch das Phänomen Littering behandelt, also das achtlose  Wegwerfen oder Zurücklassen von Abfällen in der Umwelt.
Auch die moderne Tierproduktion wurde im Unterricht thematisiert. Dabei setzten sich die SchülerInnen kritisch mit dem oft unreflektierten und übermäßigen Fleischkonsum in unserer westlichen Gesellschaft auseinander. Gemeinsam wurden Tipps für einen nachhaltigen, maßvollen und wertschätzenden Umgang mit Fleisch erarbeitet – ganz im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils.
Abgerundet wurde das Projekt durch den Besuch der Wanderausstellung „GewissensBiss, welche die respektvolle Verwendung von Lebensmitteln im Blick hatte. Sie gab den SchülerInnen durch interaktive Stationen viele Denkanstöße mit auf den Weg und zeigte eindrucksvoll, wie jede/r Einzelne durch bewusste Entscheidungen einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten kann.
Das Thema Umweltethik ist aktueller denn je – umso wichtiger ist es, dass junge Menschen früh lernen, Verantwortung für ihren Lebensstil zu übernehmen. Ich hoffe, dass meine SchülerInnen die vielen Impulse aus dem Unterricht mitnehmen und in ihren Alltag integrieren.
Text und Fotos: Mag. Carina Posch