Wahlpflichtfächer

CHOR (CHOR+)

Ziele

  • Kennenlernen verschiedenster mehrstimmiger Literatur
  • Erlernen von Basic-Skills des Chorleitens wie dirigieren Stimmtechnik
  • Gemeinsames Erarbeiten von Chorliteratur
  • Vorbereitung von Aufführungen

Inhalte

Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen
der Gruppe und können beispielsweise erfolgen in:

  • Das Credo lautet “Learning by doing”
  • Einsingen
  • Stücke erarbeiten
  • Die Stimme in Theorie und Praxis
  • Dirigieren
  • Chorklang verbessern
  • Noten lesen und „entschlüsseln“
  • „Genregerechter“ Klang
  • Tücken des „A capella“ – Gesangs

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Freude am und Erfahrung mit Singen sind Voraussetzung
  • CHOR+ ist nicht maturabel

Berurteilungsgrundlagen

Individueller Fortschritt der SchülerInnen
Abschlussprojekt: Stück einstudieren und dirigieren

 

Englisch (E+)

Ziele

  • Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen mit dem Schwerpunkt auf Speaking, Reading und Listening
  • Erarbeitung von Themen und Inhalten, die über den Pflichtunterricht hinausgehen
  • Beschäftigung mit aktuellen Themen (nach Anlassfällen)

Inhalte

Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Schüler/innen und können beispielsweise beinhalten:

  • Intercultural Learning (UK, USA, English speaking countries)
  • Films and Literature
  • Sach- und Landeskunde (current issues!)
  • Humanity and Science
  • Politics
  • Allgemeine gesellschaftliche und kulturgeschichtliche Themen
  • Schwerpunkt auf Konversation – Interaction in English
  • Fachenglisch (je nach Interesse)

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache.
  • Die Bereitschaft zur Teilnahme an Diskussionen, Partner- und Gruppenarbeiten wird vorausgesetzt.
  • Gelegentliche Präsentationen.
  • E+ ist maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

alle Formen aktiver Mitarbeit
mündliche und (gelegentlich) schriftliche Überprüfungen

Entrepreneurship (EPS+)

Ziele

  • Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln
  • Schulung sozialer Kompetenzen, die im Berufsleben gefordert sind
  • Erwerb von praxisrelevantem Wirtschaftswissen

Inhalte

In der 7. Klasse wird eine Junior Company nach genau definierten Regeln gegründet und eigenverantwortlich geführt.
In der 8. Klasse geht es um die Unternehmenslandschaft Österreichs und das Kennenlernen ausgewählter Unternehmen.

  • Finden einer Geschäftsidee
  • Erarbeiten eines Businessplans
  • Beschaffung von Kapital und Produktionsmittel
  • Organisation von Produktion und Verkauf
  • Unternehmensformen
  • Arbeitsrecht
  • Löhne und Gehälter, Steuern und Abgaben
  • Finanzplätze

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Erwünscht sind Interesse an lösungsorientiertem Arbeiten, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, Kreativität, Teamfähigkeit sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
  • Mit Arbeitszeit auch außerhalb der Regelunterrichtszeit ist auf jeden Fall zu rechnen.
  • EPS+ ist maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

Aktive Mitarbeit in der Junior Company, bei Exkursionen und Projekten sowie Präsentationen und mündliche und schriftliche Überprüfungen

European Citizenship (EC+)

Ziele

  • Vertiefung von Kenntnissen über die Europäische Union in den Arbeitssprachen Deutsch und Englisch
  • Auseinandersetzung mit Chancen und Herausforderungen eines gemeinsamen Europas
  • Erleben europäischer Gemeinschaft in Form von unterschiedlichsten internationalen Erfahrungen

Inhalte

Die Auswahl der Themen/Inhalte/Projekte bezieht die Interessen der Schülerinnen und Schüler ein und kann u. a. beinhalten

  • Europäische Identität und Werte
  • European Citizenship – meine Stimme in Europa
  • Europa in den Medien
  • Zukunftsvisionen und Entwicklungsszenarien
  • Europa in Film, Musik und Literatur
  • Tagesaktuelle Themen
  • Beteiligung an Projekten und Wettbewerben
  • Teilnahme an Workshops und internationalen Treffen

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Im Mittelpunkt stehen projektbezogenes Arbeiten, Diskutieren und Präsentieren.
  • Englisch ist neben Deutsch Arbeitssprache.
  • Zeitliche Flexibilität ist erforderlich, da auch mehrtägige Veranstaltungen im In- und Ausland Teil des WPF sein können.
  • Mindestens einmal pro Schuljahr ist eine öffentlichkeitswirksame Präsentationsveranstaltung vorgesehen.
  • EC+ ist nicht maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

alle Formen der aktiven Beteiligung im Unterricht
schriftliche Überprüfungen und mündliche Übungen

Fashion & Design (FD+)

Ziele

  • Textilien betrachten, analysieren und beschreiben.
  • Eigene Ideen entwickeln, planen, umsetzen und fertigstellen.
  • In der Gruppe die eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln.
  • Im Team arbeiten, seine Kreativität anregen und steigern.
  • Die eigene Arbeit in Szene setzen und präsentieren

Inhalte

Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Gruppe und können beispielsweise erfolgen in:

  • Einführung in die Textilkunst
  • Planung und Umsetzung von eigenen Ideen aus textilem Material
  • Kennenlernen von textilen Materialien
  • Kennenlernen von textilen Techniken
  • Fadenbildende/–verstärkende, flächenbildende/ –verbindende Verfahren
  • Flächengestaltende Verfahren
  • Textilien in der Raumgestaltung, Objekte, Rauminstallationen
  • Erstellen von einfachen Mustern und Schnitten
  • Fertigen von Bekleidungstextilien, experimentell und professionell
  • Planung von Präsentationen und Ausstellungen

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Das eigenständige Kaufen bzw. Mitbringen von Arbeitsmaterial wird vorausgesetzt. Eine Ausnahme bilden Materialien, für die der Kauf als Gruppe sinnvoll erscheint. Hierfür wird gesondert ein Unkostenbeitrag eingehoben.
  • Die Bereitschaft zum eigenständigen Weiterentwickeln und Fertigstellen von Arbeiten von zuhause aus wird vorausgesetzt.
  • Der Diskurs in der Gruppe über die eigene Arbeit und der Arbeit eines Kollegen bzw. einer Kollegin sowie Kritikfähigkeit sind Bestandteil des Faches.
  • Die Stunden können 14tägig geblockt werden, wenn es für den jeweiligen Arbeitsprozess (Projekt) sinnvoll erscheint.
  • Als Ergänzung zum Fach sind Lehrausgänge möglich.
  • FD+ ist nicht maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

Regelmäßige aktive Teilnahme; arbeiten im und als Team; aktive Mitarbeit und Mitgestaltung; Mitbringen von Sondermaterialien, Skizzen und Entwürfen; Führung einer Arbeitsmappe; Werkbeschreibungen; Präsentation der praktischen Arbeiten; planen und durchführen von einer Ausstellung/Werkpräsentation

Fotographie und Film (FF+)

Ziele

  • Filme kritisch sehen, analysieren und beschreiben.
  • Zeitgenössische Filme sollten bewusst geschaut und diskutiert werden. (Diagonale)
  • Fotografie – neben der eigenen Arbeit und der Verbesserung des eigenen Sehens und Wahrnehmens auch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie vertiefen.
  • Eigene Ideen entwickeln, planen, umsetzen und fertigstellen.
  • In der Gruppe die eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln.
  • Im Team arbeiten, seine Kreativität anregen und steigern.
  • Die eigene Arbeit in Szene setzen und präsentieren.

Inhalte

• Einführung in das filmische Gestalten
• als die Bilder laufen lernten, „Laterna Magica“, Lebensrad,
• Aufbau eines Films – Montage, Schnitt
• Filmanalyse – Mockumentary, …
• Filmen mit Greenscreen – Werbung, Nachrichten, …
• Kennenlernen der Möglichkeiten von Greenscreen und Filmschnitt – praktische Umsetzung
• Kennenlernen von einfachen Techniken, die auch mit Handy oder Tablet möglich sind
• Einführung in die Fotografie
• Gestaltungsmöglichkeiten – Goldener Schnitt,
• experimentelle Fotografie – Luminografie,
• Lochkamera
• Fotomontage und Fotomanipulation am Computer
• Fotoprojekte im Low-Cost-Studio
• Kreativprojekte mit dem Smartphone, App
• Themen wie Landschaftsfotografie, Portrait, Stillleben praktisch ausprobieren/umsetzen; richtet sich nach dem Interesse der Gruppe

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Der Einsatz des eigenen Handys oder Tablets wird vorausgesetzt. Andere Hilfsmittel wie Fotobox, oder Greenscreen werden mit der Gruppe im Unterricht erarbeitet und hergestellt. Kosten die für Material (Fotopapier, Chemikalien,..) entstehen, werden anteilsmäßig auf die Schüler_innen umgelegt.
  • Die Bereitschaft zum praktischen Tun und der eigenständigen Weiterentwickelung sind Voraussetzung.
  • Der Diskurs in der Gruppe über die eigene Arbeit und der Arbeit eines Kollegen bzw. einer Kollegin sowie Kritikfähigkeit sind Bestandteil des Faches.
  • Als Ergänzung zum Fach sind Lehrausgänge möglich. Im Fall des Schwerpunkts Film, sollte ein Besuch der Diagonale Graz verpflichtend sein.
  • FF+ ist maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

Regelmäßige aktive Teilnahme; arbeiten im und als Team; aktive Mitarbeit und Mitgestaltung; Mitbringen von Sondermaterialien, Skizzen und Entwürfen; Führung einer Arbeitsmappe; Werkbeschreibungen

Humanökologie und Nachhaltigkeit (HN+)

Ziele

  • Förderung von Umweltbewusstsein und Übertragung in den Alltag
  • Komplexität von Ökosystemen verstehen und den Wert ihrer Erhaltung erkennen
  • Persönliches Mitwirken im Lebensraum Erde begreifen
  • Lösungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen
  • Aktuelle Umweltprobleme und deren Ursachen diskutieren und Einblick in das Spannungsfeld Ökologie-Ökonomie gewinnen

Inhalte

Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Gruppe und können beispielsweise erfolge:

  • Ökosysteme
  • Klima und Energie
  • Ressourcenkunde
  • Moderne Umweltprobleme
  • Plastic Planet
  • Konsum und Lebensstil
  • Ernährung
  • Umweltethik
  • Umweltschutz

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Übertragung der erlernten Inhalte auf den Lebensraum „Schule“
  • Teilnahme an Lehrausgängen und außerschulischen Projekten
  • HN+ ist maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

Aktive Mitarbeitsleistungen

Instrumentalunterricht Gitarre (IUGI+)

Ziele

  • Verbesserung der Fähigkeiten am Instrument
  • Auftrittserfahrung sammeln bei diversen Schulveranstaltungen und anderen Auftritten und Konzerten
  • Zusammenarbeit mit Musikern und Sängern
  • Entwicklung von Eigenständigkeit bei Repertoire und Stückauswahl
  • Sicherheit und Routine beim Gruppenspiel

Inhalte

  • Improvisation
  • Zusammenspiel in der Gruppe
  • Harmonische Kenntnisse mit dazugehörigen Skalen
  • Entwicklung rhythmischer Fähigkeiten
  • Aufgabe des jeweiligen Instruments in der Gruppe/Band
  • Kennenlernen verschiedener Musikstile
  • stilgerechte Interpretation

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse am Instrument sind erwünscht
  • Fallweise gibt es gemeinsame Konzertbesuche
  • Beschäftigung mit Video- und Audio-Material ist Bestandteil des WPF
  • IUGI+ ist maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

Fortschritte am Instrument
aktive Mitwirkung bei Auftritten
jegliche Form der Mitarbeit

Instrumentalunterricht Klavier (IUKL+)

Ziele

  • Freude und Begeisterung für das Musizieren fördern
  • Musik als persönliche Bereicherung erfahrbar machen
  • Erwerben instrumentaler Fertigkeiten
  • Entwicklung von Fantasie und Kreativität
  • Entwicklung eines Bewusstseins für künstlerisches Gestalten

Inhalte

  • Literatur für Klavier solo und vierhändig
  • eigene Ideen entwickeln und musikalisch darstellen
  • Spieltechniken in Pop und Jazz, Liedbegleitung
  • Improvisationen über rhythmische, melodische und harmonische Muster
  • das Klavier in der Filmmusik
  • Vergleich verschiedener Interpretationen
  • aktuelle Technologien und Medien nutzen und einsetzen
  • Musizieren in der Gruppe mit anderen Instrumenten

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Sowohl Anfänger/innen als auch fortgeschrittene Instrumentalschüler/innen können das WPF besuchen.
  • IUKL+ ist maturabel

Berurteilungsgrundlagen

Fortschritte am Instrument
aktive Mitwirkung bei Auftritten
jegliche Form der Mitarbeit

Instrumentalunterricht Querflöte (IUQF+)

Ziele

  • Querflöte spielen lernen
  • Freude und Begeisterung für das Instrument entwickeln Vorhandene Kenntnisse individuell vertiefen
  • Vom Blatt spielen und Möglichkeiten der Improvisation ausschöpfen können

Inhalte

   Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den   
   individuellen Interessen und können beispielsweise erfolgen in:

  • Ich bin AnfängerIn aber schon lange MusikerIn – Querflötenspiel rasch erlernen
  • Querflöte goes Pop/Jazz – Nach Gehör spielen und improvisieren
  • Ensemblespiel – Wenn die Gruppe zum Üben motiviert
  • Ein strahlender Ton und Fingerfertigkeit auf der Querflöte
  • Beatboxing auf der Querflöte – Basic Skills
  • Aufnahmeprüfung an der Uni – Was muss ich können

  Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Interesse am Instrument Querflöte
  • Freude am Musizieren – als SolistIn oder in der Gruppe
  • IUQF+ ist maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

individuelles Bemühen und individueller Fortschritt

Instrumentalunterricht Vokal (IUVO+)

Ziele

  • Erarbeiten von Solopartien in Verbindung mit Stimmbildung für solistisches Auftreten bei öffentlich zugänglichen Konzerten
  • Erarbeiten von improvisierten und komponierten Ensemblepartien
  • Arrangieren und Komponieren von eigenen Songs auf der Basis von rhythmischen und harmonischen Pattern

Inhalte

  • Atmungstechnik und Sprechtechnik (Vokale und Konsonanten) in unterschiedlichen Sprachen in Verbindung mit einem Auftritts- und Präsentationstraining
  • Gehörtraining mittels frei improvisierter und komponierter Solopartien
  • Erstellen von eigenen Voicings als Grundlage für die rhythmische und melodische Ausgestaltung von Texten
  • Arrangieren eigener oder bestehender Songs für ein kleines Ensemble unterschiedlicher Besetzung

  Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Das WPF IUVO+ ist eine Ergänzung zum Fach Stimmbildung und Chorgesang.
  • Die Kenntnis des Notenlesens ist für die Erarbeitung von eigenen Songs und Arrangements vorteilhaft.
  • IUVO+ ist maturabel

Berurteilungsgrundlagen

Pro Semester Teilnahme an einem schulischen Auftritt mit dem gesamten Ensemble
Teilnahme an Konzertauftritten im kleinen Ensemble
Konzertante Soloauftritte in Verbindung mit außerschulischen  Auftragsgebern

Medienkunde und Politische Bildung (MK+)

Ziele

  • Analysieren der engen Verflechtungen von Medien und Politik in den Bereichen Tageszeitung, Radio, TV, Internet
  • Hinterfragen von Manipulationsmechanismen
  • Auseinandersetzung mit journalistischer Arbeit auf unterschiedlichen Ebenen
  • Vertiefende Auseinandersetzung mit Film, Video, Hörspiel

Inhalte

  • Bedeutung von Tageszeitungen in Vergangenheit und Gegenwart
  • Gegenüberstellung von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien
  • Einflussnahme der Politik auf die Medien, politische Propaganda
  • Medienkritik
  • Mediengestaltung, Produktion von journalistischen Texten
  • Mechanismen von (Wahl-)Werbung
  • Analyse und Interpretation von Filmen, Musikvideos

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Interessen an allen Arten von Medien, an journalistischer Arbeit, am partei- und gesellschaftspolitischen Geschehen v.a. in Österreich
  • Bereitschaft aktuelle (politische) Themen zu recherchieren und zu hinterfragen
  • Freude am Interpretieren von kreativ/künstlerischen Medienprodukten
  • Exkursionen bei Gelegenheit
  • MK+ ist maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

alle Formen mündlicher und schriftlicher Mitarbeit: Präsentationen, Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Erarbeiten von Projekten, Verfassen von Texten

Psychologie und Philosophie (PP+)

Ziele

  • Kennenlernen unterschiedlicher psychologischer und philosophischer Konzepte
  • Aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen
  • Bezugnahme zur eigenen Lebenswirklichkeit anhand unterschiedlicher Positionen der Psychologie und Philosophie

Inhalte

Psychologie

  • Grundlagen und Methoden
  • Sozialpsychologie
  • Seelische Gesundheit und Krankheit
  • Kognitive Psychologie
  • Persönlichkeitspsychologie

Philosophie

  • Grundlagen und Methoden
  • philosophische Ethik
  • politische Philosophie
  • Mensch und Natur
  • moderne Philosophiekonzepte

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Methoden: Vortrag, Übungen, Diskussionen, Präsentationen, Workshops, Lehrausgänge
  • PP+ ist maturabel

Berurteilungsgrundlagen

Teilnahme am Unterricht, mündliche und schriftliche Mitarbeit (z. B. Wiederholungen, Referate, Arbeitsaufträge), Mitschrift und Mappenführung

Webdesign (WD+)

Ziele

  • Websites mit HTML gestalten
  • User-Eingaben mit php verarbeiten
  • Eine Website mit einer Datenbank verknüpfen können

Inhalte

  • Struktur einer Webseite mit HTML gestalten
  • Verschiedene Arten von Links kennenlernen
  • Medien (Fotos, Videos und Musik) in eine Webseite einbinden
  • Webseiten mit der Möglichkeit einer Userinteraktion mittels HTML erstellen
  • Usereingaben mit php verarbeiten
  • Anbinden einer Webseite an eine Datenbank (DB)
  • Über eine Webseite Daten aus einer DB auslesen, in eine DB eintragen bzw. löschen

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Im Vordergrund stehen in diesem Wahlpflichtfach das gemeinsame Erarbeiten der benötigten Strukturen und das Erstellen eigener Websites.
  • Dieses Wahlpflichtfach ist für Schüler aller Zweige wählbar, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
  • WD+ ist maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

Die Beurteilung ergibt sich aus der Mitarbeit im Unterricht und der Bewertung der selbst erstellten Projekte.

Zeitgeschichte (ZG+)

Ziele

  • Vertiefung zeitgeschichtlicher Inhalte des Pflichtfachs GPB
  • Beleuchtung der Hintergründe von Brennpunkten des Weltgeschehens des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Auseinandersetzung mit politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen der Gegenwart

Inhalte

Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Gruppe und können beispielsweise erfolgen in:

  • Ideologien: Faschismus und Kommunismus
  • Nationalsozialismus
  • Weltkriege und internationale Konflikte
  • Rechtsextremismus
  • Frauen-, Umwelt- und Friedensbewegung
  • Dimensionen und Ebenen von Politik
  • Aktuelle Problemfelder und Zukunftsfragen

Bemerkungen/Voraussetzungen

  • Auf Partner- und Gruppenarbeit wird verstärkt Wert gelegt.
  • Präsentieren und Diskutieren selbstständig erarbeiteter Ergebnisse sind wesentliche Bestandteile der Unterrichtseinheiten.
  • Ausstellungsbesuche sowie Teilnahme an außerschulischen Projekten/ Veranstaltungen ergänzen das Unterrichtsgeschehen nach Möglichkeit.
  • ZG+ ist maturabel.

Berurteilungsgrundlagen

alle Formen aktiver Mitarbeit
mündliche und schriftliche Leistungsfeststellungen