Ziele
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Gruppe und können beispielsweise erfolgen in:
Bemerkungen/Voraussetzungen
Ziele
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen
der Gruppe und können beispielsweise erfolgen in:
Bemerkungen/Voraussetzungen
Individueller Fortschritt der SchülerInnen
Abschlussprojekt: Stück einstudieren und dirigieren
Ziele
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Schüler/innen und können beispielsweise beinhalten:
Bemerkungen/Voraussetzungen
alle Formen aktiver Mitarbeit
mündliche und (gelegentlich) schriftliche Überprüfungen
Ziele
Inhalte
Die Auswahl der Themen/Inhalte/Projekte bezieht die Interessen der Schülerinnen und Schüler ein und kann u. a. beinhalten
Bemerkungen/Voraussetzungen
alle Formen der aktiven Beteiligung im Unterricht
schriftliche Überprüfungen und mündliche Übungen
Ziele
Inhalte
In der 7. Klasse wird eine Junior Company nach genau definierten Regeln gegründet und eigenverantwortlich geführt.
In der 8. Klasse geht es um die Unternehmenslandschaft Österreichs und das Kennenlernen ausgewählter Unternehmen.
Bemerkungen/Voraussetzungen
Aktive Mitarbeit in der Junior Company, bei Exkursionen und Projekten sowie Präsentationen und mündliche und schriftliche Überprüfungen
Ziele
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Gruppe und können beispielsweise erfolgen in:
Bemerkungen/Voraussetzungen
Regelmäßige aktive Teilnahme; arbeiten im und als Team; aktive Mitarbeit und Mitgestaltung; Mitbringen von Sondermaterialien, Skizzen und Entwürfen; Führung einer Arbeitsmappe; Werkbeschreibungen; Präsentation der praktischen Arbeiten; planen und durchführen von einer Ausstellung/Werkpräsentation
Ziele
Inhalte
• Einführung in das filmische Gestalten
• als die Bilder laufen lernten, „Laterna Magica“, Lebensrad,
• Aufbau eines Films – Montage, Schnitt
• Filmanalyse – Mockumentary, …
• Filmen mit Greenscreen – Werbung, Nachrichten, …
• Kennenlernen der Möglichkeiten von Greenscreen und Filmschnitt – praktische Umsetzung
• Kennenlernen von einfachen Techniken, die auch mit Handy oder Tablet möglich sind
• Einführung in die Fotografie
• Gestaltungsmöglichkeiten – Goldener Schnitt,
• experimentelle Fotografie – Luminografie,
• Lochkamera
• Fotomontage und Fotomanipulation am Computer
• Fotoprojekte im Low-Cost-Studio
• Kreativprojekte mit dem Smartphone, App
• Themen wie Landschaftsfotografie, Portrait, Stillleben praktisch ausprobieren/umsetzen; richtet sich nach dem Interesse der Gruppe
Bemerkungen/Voraussetzungen
Regelmäßige aktive Teilnahme; arbeiten im und als Team; aktive Mitarbeit und Mitgestaltung; Mitbringen von Sondermaterialien, Skizzen und Entwürfen; Führung einer Arbeitsmappe; Werkbeschreibungen
Ziele
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Gruppe und können in allen Themen des Pflichtfachs GSPB erfolgen, wie z.B.:
Bemerkungen/Voraussetzungen
alle Formen aktiver Mitarbeit
mündliche und schriftliche Überprüfungen
Ziele
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Gruppe und können beispielsweise erfolge:
Bemerkungen/Voraussetzungen
Aktive Mitarbeitsleistungen
Ziele
Inhalte
Bemerkungen/Voraussetzungen
Fortschritte am Instrument
aktive Mitwirkung bei Auftritten
jegliche Form der Mitarbeit
Ziele
Inhalte
Bemerkungen/Voraussetzungen
Fortschritte am Instrument
aktive Mitwirkung bei Auftritten
jegliche Form der Mitarbeit
Ziele
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den
individuellen Interessen und können beispielsweise erfolgen in:
Bemerkungen/Voraussetzungen
individuelles Bemühen und individueller Fortschritt
Ziele
Inhalte
Bemerkungen/Voraussetzungen
Pro Semester Teilnahme an einem schulischen Auftritt mit dem gesamten Ensemble
Teilnahme an Konzertauftritten im kleinen Ensemble
Konzertante Soloauftritte in Verbindung mit außerschulischen Auftragsgebern
Ziele
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen orientieren sich an den Interessen der Gruppe und können beispielsweise erfolgen in:
Bemerkungen/Voraussetzungen
alle Formen aktiver Mitarbeit
mündliche und schriftliche Leistungsfeststellungen
Ziele
Im Wahlpflichtfach Lebensmittelchemie und Ernährung stehen Ernährung und Lebensmittel im Vordergrund. Der Schwerpunkt wird in der 7. Klasse auf gesunder Ernährung, verschiedenen Ernährungsstilen, Ernährung im Tierreich und der Verdauung liegen. In der 8. Klasse werden verschiedene Lebensmittel und Kochprozesse im Vordergrund stehen. Im Wahlpflichtfach gibt es auch immer Raum um eure Themenwünsche, die zum Bereich „Lebensmittelchemie und Ernährung“ passen, zu berücksichtigen.
Inhalte
Bemerkungen/Voraussetzungen
Voraussetzung ist das Interesse mehr über Ernährung, Lebensmittel und Lebensmittelproduktion zu erfahren. Es wird zu den verschiedenen Themen gelesen, recherchiert, präsentiert und auch experimentiert. Zu einzelnen Themen und wenn von der Gruppe erwünscht, können auch Einheiten eingebaut werden, in denen gemeinsam gekocht wird.
Die Grundlage der Beurteilung wird durch die Mitarbeit im Unterricht, in Gruppenarbeiten und durch das Präsentieren von ausgewählten Themen gelegt. Des Weiteren wird pro Semester ein Test geschrieben.
Ziele
Inhalte
Bemerkungen/Voraussetzungen
alle Formen mündlicher und schriftlicher Mitarbeit: Präsentationen, Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Erarbeiten von Projekten, Verfassen von Texten
Ziele
Inhalte
Psychologie
Philosophie
Bemerkungen/Voraussetzungen
Teilnahme am Unterricht, mündliche und schriftliche Mitarbeit (z. B. Wiederholungen, Referate, Arbeitsaufträge), Mitschrift und Mappenführung
Ziele
Inhalte
Bemerkungen/Voraussetzungen
Voraussetzungen:
Teilnahme an Exkursionen, mündliche und praktische Mitarbeit, Eigenständige Erarbeitung und Präsentation ausgewählter Themen, Erstellung von Exkursionsberichten
Ziele
Inhalte
Bemerkungen/Voraussetzungen
Die Beurteilung ergibt sich aus der Mitarbeit im Unterricht und der Bewertung der selbst erstellten Projekte.